
Die Radarstation AbgTZg 351 ist eine Weitbereichsradarstation der Luftwaffe, die sich in Putgarten auf der Insel Rügen befindet. Die Station gehört zum Einsatzführungsbereich 3, der für die Luftraumüberwachung im nordöstlichen Deutschland zuständig ist. Die Station ist mit einem RRP 117-Radar ausgestattet, das eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern hat. Die Station wurde 1998 in Betrieb genommen und befindet sich unter einem Radom, um Wettereinflüsse zu minimieren. Die Station ist Teil des integrierten NATO-Luftverteidigungssystems in Europa.
Geschichte
Die Radarstation AbgTZg 351 geht auf die ehemalige NVA-Radarstation Harald zurück, die sich in der Nähe von Schönewalde befand. Die Station wurde 1960 erbaut und diente der Luftraumüberwachung und der Frühwarnung vor feindlichen Flugzeugen. Die Station war mit einem P-14-Radar ausgestattet, das eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern hatte.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Station 1990 von der Bundeswehr übernommen und modernisiert. Die Station wurde mit einem RRP 117-Radar ausgestattet, das eine höhere Reichweite und Genauigkeit hatte. Die Station wurde auch an das NATO-Luftverteidigungssystem angeschlossen und erhielt den Namen Sunrise.
Im Jahr 1998 wurde die Station von Schönewalde nach Putgarten verlegt, um eine bessere Abdeckung des Ostseeraums zu gewährleisten. Die Station erhielt den Namen AbgTZg 351 und wurde dem Einsatzführungsbereich 3 unterstellt. Die Station wurde unter einem Radom installiert, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Auftrag
Der Auftrag der Radarstation AbgTZg 351 ist die kontinuierliche Luftraumüberwachung im zugewiesenen Luftraum zur frühzeitigen Erkennung einer Bedrohung aus der Luft. Die Station erfasst alle Flugbewegungen und leitet sie zur Identifizierung an das Control and Reporting Centre (CRC) Sunrise in Schönewalde weiter. Bei Bedarf werden Waffensysteme, wie z. B. Kampfflugzeuge, taktisch und zielgerichtet geführt.
Die Radarstation AbgTZg 351 arbeitet im D-Band mit einem Frequenzsprungverfahren, um sich vor aktiven Störungen zu schützen. Die Station verfügt über eine vertikale Strahlschwenkung mit einer sich ständig drehenden planaren Phased-Array-Antenne. Die Station liefert 3D-Zielinformationen in Echtzeit und korreliert mit Sekundärradar-Daten über den gesamten Erfassungsraum.
Die Radarstation AbgTZg 351 ist rund um die Uhr besetzt und wird von etwa 20 Soldaten und Zivilangestellten betrieben. Die Station ist Teil des Einsatzführungsdienstes der Luftwaffe und untersteht dem Zentrum Luftoperationen.
Quellen
¹: RRP 117 – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/RRP_117
²: ZMSBw: Standortdatenbank https://www.deutsche-militaerstandorte-nach1945.de/view_standorte.cfm?art=1&fnkt=4&keyword=Abgesetzter%20Technischer%20Zug
³: Einsatzführungsbereich 3 – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzf%C3%BChrungsbereich_3
Quelle: Unterhaltung mit Bing, 13.7.2023
(1) RRP 117 – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/RRP_117.
(2) ZMSBw: Standortdatenbank. https://www.deutsche-militaerstandorte-nach1945.de/view_standorte.cfm?art=1&fnkt=4&keyword=Abgesetzter%20Technischer%20Zug.
(3) Einsatzführungsbereich 3 – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Einsatzf%C3%BChrungsbereich_3.