Speicherplatz in einem Linux-Server erweitern
Webdav ist ein ziemlich cooles File Transfer Protokoll weil diese über die Ports 80 und 443 laufen, welche die Standart Ports für einen Webserver sind.
Bei einem Server kann schnell der Speicherplatz knapp werden, besonders wenn es ein Hobbyprojekt mit eingeschränkter Hardware. Aber Linux ist hat dafür auch eine Lösung parat. Nämlich ist es möglich seine Cloud bspw. MagentaCloud als zusätzlicher Speicherplatz in den Linux – Server zu integrieren. Und tatsächlich funktioniert das genauso einfach wie eine Festplatte oder ein USB Stick einzubinden bzw. zu mounten. Ich persönlich habe das unter Ubuntu 20.04 getestet.
Davfs2 installieren
Damit die Cloud einbinden können müssen wir erstmal das Modul davfs2 installieren. Das geht mit folgendem Befehl.
sudo apt-get update
sudo apt-get install davfs2
Cloud über WebDAV einbinden
Zuerst müssen wir uns überlegen wo wir den Speicher einbinden möchten. Ich habe einen File-Manager unter /var/www/files
dort habe ich dann einen neuen Ordner angelegt. Wie ihr den benennt ist egal. Wichtig ist nur, dass dieser Leer ist, weil man sonst nach dem Mounten nicht mehr auf die Daten zugreifen kann. Außerdem solltet ihr Aufpassen, dass eure Cloud unter /var/www
öffentliche sein könnte und ihr dementsprechend keine privaten Datein in der Cloud haben solltet.
Um die Cloud zu mounten muss sichergestellt werden, dass die Cloud WebDAV unterstützt. Mit dem Befehl könnt ihr die Cloud einbinden.
sudo mount -t davfs https://webdav.clouddomain.de/ /pfad/zur/cloud/
Es ist auch möglich nicht die ganze Cloud einzubinden sondern nur einen bestimmten Ordner. Wenn ihr zum Beispiel nur den Ordner Videos einbinden wollt, dann hängt an eure WebDAV Adresse ein /Videos dran.
sudo mount -t davfs https://webdav.clouddomain.de/videos/ /pfad/zur/cloud/
Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann sollte euch das Terminal nach einem Benutzernamen und einem Passwort fragen. Dort gebt ihr eure WebDAV Zugangsdaten an. Wenn keine Fehlermeldung erscheint wurde eurere Cloud erfolgreich eingebunden.
Schreiberechte erteilen
Beim Versuch eine Datei über den Server auf die Cloud hochzuladen, werdet ihr feststellen, dass ihr nur Lesezugriff habt. Davfs2 blockiert den Schreibzugriff um fremde Zugriffe zu vermeiden. Um dies zu ändern und Schreibzugriff über WebDAV zu erlangen öffnet ihr im Terminal die davfs2 config mit nano.
nano /etc/davfs2/davfs2.config
Anschließend sucht ihr nach „use_locks“ und unkommentiert die Zeile. Dann muss der Wert auf 0 geändert werden. Mit STRG-S die Änderung speichern dann mit STRG-X den Editor verlassen. Der Service muss neu gestartet werden. Aber ich weiß nicht wie der Service von davfs2 heißt. Ich habe das gelöst, indem ich den Server neu gestartet habe. Aber anschließend müssen alle WebDAV Einbindingen neu eingerichtet werden.
Vorteile
- Mehr Speicherplatz auf dem Server
- Mehrere Cloud-Speicher verknüpft
- Einfacher Upload bei File-Sharing
Nachteile
- Schnelle Internetanbindung benötigt
- Mittlere bis Langsame Ladezeit (empfohlen nur kleine Dateien wie PDF, Bilder, CSS, html ect.)
- Mounts gehen nach einem Reboot verloren.